VERVE
VERVE
Dynamik, Prozesse und Bewegung begleiten unser Leben. Wir sollten uns von ihnen nicht bestimmen lassen. Jeder sollte sie selbst gestalten. Ich habe immer die Wahl. Nehme ich das Leben selbst in die Hand.

 LEISTUNGEN

190708150939.jpg

Um unsere Vision eines präsenteren und stärker wertgeschätzten Therapiesektors zu verwirklichen, wollen wir Therapeuten/innen, Praxisinhabern, Kliniken und therapienahen Unternehmen helfen besser zu werden. Wir begleiten sie auf dem gesamten Weg von der ersten Idee über die Gründung, Mitarbeitergewinnung und Optimierung, durch Krisen und Wachstum bis hin zur Nachfolgeplanung. Wir bringen Dinge in Bewegung.

 
 

Gründung

Wo fange ich an? Was und wen will ich erreichen? Was muss ich dafür tun? Was gilt es dabei zu beachten?

  1. Wir klären relevante inhaltliche und unternehmerische Fragen, bringen Struktur in Gedanken und fordern die grundlegenden Ideen heraus.

  2. Wir entwickeln gemeinsam eine Marke, die als Leitstern eine Vision, konkrete Ziele sowie die Richtung für strategisches und kommunikatives Handeln vorgibt.

  3. Das inhaltliche Konzept wird entworfen, geprüft, ggf. weiterentwickelt und schließlich zum Businessplan.

  4. Standortsuche und -Analyse, inklusive einer Wettbewerbsanalyse, die in den Businessplan einfließt.

  5. Die Finanzplanung vollendet den detaillierten Businessplan zur Vorlage beim Kreditinstitut.

  6. Wir begleiten die Gespräche mit Kreditgebern oder übernehmen auf Wunsch die Verhandlungsführung.

  7. Eine auf Marke und Konzept basierende Markteintrittsstrategie sorgt dank effektiven Marketings und gezielter Öffentlichkeitsarbeit für einen nachhaltig erfolgreichen Start.


Markenbildung

Die Marke dient als Metronom sämtlicher Kommunikation sowohl nach außen als auch nach innen. Darüberhinaus kann die Marke auch als strategisches Richtinstrument dienen und über Zielformulierungen hinaus bis in den Alltag einen Rahmen für unternehmerische Entscheidungen sowie Fragen zu Unternehmenskultur beantworten. Insbesondere die Betrachtung der Arbeitgebermarke bietet viele ungenutzte Potentiale der Wertschöpfung und nachhaltigen Unternehmensentwicklung.

  1. Führungs- und Team-Workshops bringen Klarheit über Vision und Ziele des Unternehmens, motivieren das Team durch Einbindung und Wertschätung

  2. Konzeption und Design von Logo, Geschäftsausstattung, Kommunikationsmitteln, Werbung, etc.

  3. Eine lebendige Unternehmenskultur integriert jede einzelne Mitarbeiterin und jeden einzelnen Mitarbeiter und macht das Team glücklicher und verbessert die Leistung

  4. Positionierung, Ziele und Leitbild machen die Marke für ihre Kunden greifbar und dienen nach innen zur Orientierung und Selbstrefelxion.


Recruiting

Wenn ein Mitarbeiter benötigt wird, ist es in der Regel schon zu spät. Der Schlüssel für eine erfolgreiche Mitarbeitergewinnung ist simpel und anspruchsvoll zugleich: Es muss ein stetiger Prozess sein, der nicht erst begonnen wird, wenn eine Stelle frei wird. Dafür müssen Strukturen und Prozesse geschaffen werden:

  1. Employer Branding bezeichnet das Schaffen einer attraktiven Arbeitgebermarke, die Interessierte anspricht

  2. Ein eigener Karrierebereich auf der Website als kommunikatives Einfallstor für potentielle Bewerber

  3. Stellenbeschreibung und Veröffentlichung der Anzeige auf eigenen und externen Kanälen wie der eigenen Website, Social Media, Jobbörsen, etc.

  4. Vorauswahl, Gespräche und Evaluation der Bewerber

  5. Onboarding eingestellter Mitarbeiter. Nur gut eingearbeitete und mit dem Unternehmen identifizierte Mitarbeiter/innen können ihre Potentiale im Sinn des Unternehmens, seiner Vision und seinen Zielen optimal umsetzen.


Robotik

Ein Therapiekonzept mit Erfolgsgarantie hört sich erstmal unseriös an. Wir bieten es trotzdem an. Weil wir es mehrfach selbst bewiesen haben. Dabei berücksichtigen wir individuelle Faktoren, beispielsweise die Patientenstruktur, den Wettbewerb, die Wirtschaftlichkeit und nicht zuletzt auch das Team.

  1. Potentialanalyse unter Berücksichtigung von Patientenstruktur, Standort und Investitionsvolumen

  2. Integration in bestehendes Therapiekonzept

  3. Organisation, Verhandlung und Beschaffung der Robotik

  4. Team-Schulungen durch Robotik-erfahrene Therapeuten

  5. Repositionierung im Markt und öffentlichkeitswirksame Kommunikation

  6. Qualitätssicherung der robotikgestützten Therapie


Entwicklung & Wachstum

Wer bin ich als Therapeut? Wer bin ich als Unternehmer? Wo bin ich? Wo will ich hin? Sei es Optimierung, Wachstum oder Zeit für andere Dinge – Als Gegengewicht zu den Routinen sind Veränderungen ständige und ebenso wichtige Begleiter der unternehmerischen wie persönlichen Entwicklung.

Wir begleiten und unterstützen bei der Formulierung, Entwicklung und Umsetzung von Ideen, Zielen, Voraussetzungen und Maßnahmen, um Teams und Unternehmen in die gewünschte Richtung zu steuern.

Entwicklungsszenarien können unter anderem Optimierung, Wachstum, Neuausrichtung, Krisenbewältigung oder Nachfolge darstellen. Grundlage für die Entscheidungsfindung sind detaillierte Analysen der eigenen Situation (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) und des Marktumfelds.

Letztlich stellt sich immer die Frage, ob ich aus einer Entwicklung heraus reagiere und handeln muss oder agiere und die Entwicklung selbst in die Hand nehme.


Kultur

Wenn es im Team knirscht, sinkt die Zufriedenheit und die Motivation, Mitarbeiter verlassen das Unternehmen schneller oder verhalten sich, dass eine Kündigung unausweichlich wird. Die Einarbeitung neuer Mitarbeiter frisst Ressourcen, wenn dann überhaupt genügend Bewerber in Sicht sind.

Eine starke Unternehmenskultur senkt nicht nur die Fluktuation von 48,4% bei schlechter Kultur auf 13,9% bei jenen mit starker Kultur (Quelle: Columbia University), sondern kann auch zu 33% höherem Umsatz führen (Quelle: Gallup).

Durch die systematische Definition, Verankerung und Erlebbarmachung gezielter Werte, stärken wir die gemeinschaftliche Kultur, jede einzelnen Mitarbeiter, schaffen Steuerungsmöglichkeiten und übertreffen bisherige Unternehmensziele.